• Patienten
      Behandlung am CCC München
        Infoportal Krebs
          Klinische Studien
            OnkoTalk - Podcast
              Patientenbeirat des CCC München
                Patientenveranstaltungen
                  Selbsthilfegruppen
                    Zweitmeinung
                  • Patientenhaus
                      Beratungsstelle für Ernährung
                        Beratungsstelle für Komplementärmedizin und Naturheilkunde
                          Familiensprechstunde
                            KiA - Krebs im Alter
                              Psychosoziale und Psychoonkologische Krebsberatung
                                Sport- und Gruppenangebote
                                  Sprechstunde Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
                                    Angebote für Krebsüberlebende
                                  • Ärzte
                                      DNPM am Standort München
                                        Nebenwirkungsregister SERIO
                                          nNGM Lungenkrebs
                                          Tumorboards
                                            Tumordokumentation
                                              CCC München Retreat 2025
                                            • Forschung/Projekte
                                                Arbeitsgruppen Forschung
                                                  Forschungsstrukturen
                                                    Forschungsverbünde
                                                      Projekte des CCC München
                                                        Publikationen
                                                          Unsere Preisträger im CCC München
                                                        • Veranstaltungen
                                                            Aktuelles aus dem CCC München
                                                              Fortbildungsportal des CCC München
                                                                Munich OnkoTrack
                                                                  Pressekonferenzen des CCC München
                                                                    Veranstaltungskalender
                                                                  • Über uns/Kontakt
                                                                      Kontakt
                                                                        Netzwerk und Kooperationen
                                                                          Organisation
                                                                            Unterstützen Sie uns
                                                                              Unsere Ziele
                                                                            1. Start
                                                                            2. Ärzte
                                                                            3. Tumorboards
                                                                            4. ECTU - Tumorboard

                                                                            ECTU - Tumorboard

                                                                            Das ECTU Tumorboard – ein besserer Zugang zu frühen klinischen Studien

                                                                            Logo des ECTU Tumorboards
                                                                            CCC MünchenLMU

                                                                            Die Anzahl klinischer Studien in Deutschland nimmt kontinuierlich ab, dies betrifft insbesondere die frühen Phasen der Arzneimittelentwicklung. Strenge regulatorische Vorgaben, hohe Datenschutzanforderungen, Personalmangel und eine zunehmende Dokumentationslast erschweren die Durchführung solcher Studien. Für Ärzt:innen bedeutet das eine enorme Herausforderung: Die Suche nach passenden Studien für ihre Patient:innen ist zeitaufwendig und oft wenig transparent.

                                                                            Das ECTU Tumorboard wurde ins Leben gerufen, um diese Lücke zu schließen. Es bietet ein standortübergreifendes Netzwerk, das Patient:innen den Zugang zu innovativen Therapieansätzen erleichtert. Behandelnde Onkolog:innen können hier Patient:innen vorstellen, für die es am eigenen Standort keine passende Studie gibt. Expert:innen aus verschiedenen nationalen Early Clinical Trial Units (ECTUs) tauschen in diesem virtuellen Forum aktuelle Informationen über laufende und geplante Studien aus. So können Patient:innen schneller und gezielter in geeignete Studien aufgenommen werden.

                                                                            Das Tumorboard wurde 2021 in München initiiert und wird heute durch das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) und die Deutsche Krebshilfe unterstützt. Seit März 2024 gibt es zusätzlich ein separates Tumorboard für pädiatrische Patient:innen. Durch die stetige Erweiterung des Netzwerks, auch über Bayern hinaus, wird eine flächendeckend bessere Versorgung ermöglicht.

                                                                            Termine des ECTU Tumorboards im Sommer und Herbst 2025:

                                                                            • 08.08.25

                                                                            • 22.08.25
                                                                            • 05.09.25
                                                                            • 19.09.25
                                                                            • 17.10.25

                                                                            Alle Termine finden von 14:30 bis 15:30 Uhr virtuell statt.

                                                                            Nach Angabe der EFN-Nummer werden zusätzlich Fortbildungspunkte für die teilnehmende Ärzt:innen vergeben.

                                                                            Kontakt

                                                                            0152 54889651

                                                                             CCC.ECTU-Board@med.uni-muenchen.de

                                                                            Urheberschaft ungeklärt

                                                                            Häufige Fragen und Antworten zum ECTU Tumorboard

                                                                            Was sind frühe klinische Studien?

                                                                            Frühe klinische Studien umfassen Phase-I- und Phase-II-Studien. Diese Studienphasen dienen dazu, Erkenntnisse zur Sicherheit, Verträglichkeit, Verhalten des Medikaments im menschlichen Körper sowie zur Wirksamkeit neuer Wirkstoffe oder Therapien am Menschen zu gewinnen. Nach Durchlaufen der Standard-Therapieoptionen haben onkologische Patient:innen so die Möglichkeit Zugang zu innovativen Therapien zu erhalten.

                                                                            Wer kann Patient:innen für das ECTUTumorboard anmelden?

                                                                            Alle onkologisch tätigen Ärzt:innen können Patient:innen nach vorheriger Registrierung im ECTU Tumorboard anmelden. Die Anmeldung erfolgt über eine eigene Plattform, die den datenschutzkonformen Austausch von Patient:innendaten erlaubt.

                                                                            Wie läuft die Vorstellung von Patient:innen im ECTU Tumorboard ab?

                                                                            Die Vorstellung erfolgt in einem virtuellen Meeting, an dem Ärzt:innen aus verschiedenen ECTUs deutschlandweit teilnehmen. Hierbei werden Patient:innen präsentiert und mögliche klinische Studien diskutiert. Die Empfehlungen werden über die ECTU Plattform an die Zuweisenden zurückübermittelt.

                                                                            Wie kann ich als Patient:in im ECTU Tumorboard vorgestellt werden?

                                                                            Die Vorstellung im ECTU Tumorboard erfolgt über die behandelnden Onkolog:innen. Diese können jederzeit am Tumorboard teilnehmen und hierfür registriert werden. Im Anschluss kann ihre Ärzt:in mit Ihnen besprechen, welche klinische Studien in Ihrer aktuellen Krankheitssituation zu evaluieren sind. Sollten Sie keine behandelnde Onkolog:in haben, melden Sie sich gerne bei uns.

                                                                            Welche Patient:innen sind für das ECTU Tumorboard geeignet?

                                                                            Grundsätzlich sollte man sich hierbei an den Einschlusskriterien für frühe klinische Studien orientieren (guter Allgemeinzustand, Alter maximal 75 Jahre, keine schwerwiegenden Komorbiditäten). Da eine deutschlandweite Vermittlung in frühe klinische Studien erfolgt, ist eine wichtige Voraussetzung die Reisewilligkeit und -fähigkeit. Besonders geeignet sind Patient:innen im fortgeschritten Tumorstadium oder mit seltenen Entitäten bzw. Biomarkern. Eine vorherige Vorstellung im lokalen Molekularen Tumorboard (MTB) ist wünschenswert, aber nicht verpflichtend.

                                                                            Welche Vorteile bietet das ECTU Tumorboard für Patient:innen und Ärzt:innen?

                                                                            Das ECTU Tumorboard bietet Patient:innen Zugang zu innovativen Therapien und ermöglicht ein umfassendes Screening für Studienoptionen, die über den eigenen Standort hinausgehen. Dadurch erweitert sich die potenziellen Therapieoptionen erheblich. Ärzt:innen profitieren von einer flexiblen Kommunikation über die Plattform sowie der Möglichkeit, Therapieoptionen unverbindlich zu prüfen. Zudem ermöglicht das Tumorboard den interdisziplinären Austausch mit nationalen Expert:innen für frühe klinische Studien, was eine gezielte und fundierte Patient:innenvermittlung unterstützt.

                                                                            Nach Angabe der EFN-Nummer werden zusätzlich Fortbildungspunkte für die teilnehmende Ärzt:innen vergeben.

                                                                            Wie oft finden die Sitzungen des ECTU Tumorboards statt?

                                                                            Das Tumorboard findet aktuell jeden zweiten Freitag im Monat statt. Seit 2024 gibt es zudem eine separate Sitzung für pädiatrische Patient:innen im Rahmen des KIONET-Netzwerks.

                                                                            Termine des ECTU Tumorboards im Sommer 2025:

                                                                            • 13.06.2025
                                                                            • 27.06.2025
                                                                            • 11.07.2025
                                                                            • 08.08.2025
                                                                            • 12.09.2025

                                                                            Alle Termine finden von 14:30 bis 15:30 Uhr virtuell statt.

                                                                            Wer übernimmt die Kosten für die Teilnahme an frühen klinischen Studien?

                                                                            Phase-I-Studien werden in den meisten Fällen von Pharmasponsoren finanziert, die sowohl die Studienmedikation als auch alle notwendigen Untersuchungen übernehmen. Darüber hinaus tragen sie in der Regel auch die Reisekosten, sodass Patient:innen ohne finanzielle Hürden an der Studie teilnehmen können.

                                                                            Dieses Projekt wird gefördert durch die Deutsche Krebshilfe im Rahmen des Projekts ONCOnnect und durch das Bayerische Zentrum für Krebsforschung.

                                                                            DKH
                                                                            ONCOnnect
                                                                            BZKF

                                                                            CCC – Comprehensive Cancer Center München

                                                                            Leitung

                                                                            Prof. Dr. Hana Algül (TUM Klinikum Rechts der Isar) Prof. Dr. Volker Heinemann (LMU Klinikum)

                                                                            Pettenkoferstraße 8a
                                                                            80336 München
                                                                            lDuwüyyy+vfiuyziu-mWi

                                                                            Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

                                                                            Redakteurs Login
                                                                            Impressum | Datenschutz
                                                                              Besuchen Sie uns auf LinkedIn

                                                                            CCC München ...

                                                                            • Patienten
                                                                              • Behandlung am CCC München
                                                                              • Infoportal Krebs
                                                                              • Klinische Studien
                                                                              • OnkoTalk - Podcast
                                                                              • Patientenbeirat des CCC München
                                                                              • Patientenveranstaltungen
                                                                              • Selbsthilfegruppen
                                                                              • Zweitmeinung
                                                                            • Patientenhaus
                                                                              • Beratungsstelle für Ernährung
                                                                              • Beratungsstelle für Komplementärmedizin und Naturheilkunde
                                                                              • Familiensprechstunde
                                                                              • KiA - Krebs im Alter
                                                                              • Psychosoziale und Psychoonkologische Krebsberatung
                                                                              • Sport- und Gruppenangebote
                                                                              • Sprechstunde Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
                                                                              • Angebote für Krebsüberlebende
                                                                            • Ärzte
                                                                              • DNPM am Standort München
                                                                              • Nebenwirkungsregister SERIO
                                                                              • nNGM Lungenkrebs
                                                                                • Downloadcenter
                                                                              • Tumorboards
                                                                              • Tumordokumentation
                                                                              • CCC München Retreat 2025
                                                                            • Forschung/Projekte
                                                                              • Arbeitsgruppen Forschung
                                                                              • Forschungsstrukturen
                                                                              • Forschungsverbünde
                                                                              • Projekte des CCC München
                                                                              • Publikationen
                                                                              • Unsere Preisträger im CCC München
                                                                            • Veranstaltungen
                                                                              • Aktuelles aus dem CCC München
                                                                              • Fortbildungsportal des CCC München
                                                                              • Munich OnkoTrack
                                                                              • Pressekonferenzen des CCC München
                                                                              • Veranstaltungskalender
                                                                            • Über uns/Kontakt
                                                                              • Kontakt
                                                                              • Netzwerk und Kooperationen
                                                                              • Organisation
                                                                              • Unterstützen Sie uns
                                                                              • Unsere Ziele