Informationen zu Sport- und Bewegung während einer Krebserkrankung
Positive Effekte von Sport und Bewegung bei onkologischen Erkrankungen sind:
- Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit und damit auch die Verarbeitung der verschiedenen onkologischen Therapieschritte.
- Vermeidung oder Verbesserung von Therapienebenwirkungen.
- Stabilisierung des Körperbilds
- Reduktion von Müdigkeit und Erschöpfung (Fatigue)
- Psychische Stabilisierung
- Verbesserung der sozialen Situation
- Verbesserung des Überlebens
- Darüber hinaus: Vermeidung anderer Zivilisationserkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes und anderer Krebserkrankungen.

Unser Experte für Bewegung bei Krebs im Interview
Unser Experte Prof. Dr. Sebastian Theurich erklärt in diesem Interview die Bedeutung von körperlicher Aktivität im Rahmen einer Krebstherapie.
Sie erfahren, welche positiven Effekte körperliche Aktivität bei einer Krebserkrankung hervorruft und welche Sportarten zu empfehlen sind.
coordinated by
filmed by

Kurzvortrag zu Bewegung und Sport in der Kinderonkologie
Unsere Sportwissenschaftlerin Dr. Sabine Kesting informiert in diesem Kurzbeitrag, warum Bewegung und Sport für krebserkrankte Kinder so wichtig sind.
Sie erfahren, wie Bewegung und Sport während und nach einer Krebserkrankung im Kindesalter aussehen können und wie diese schnell und einfach in den Alltag integriert werden.
coordinated by

Unser Projekt im CCC München
Ziel des deutschlandweiten Projekts ist es, die Zugangswege und das Angebot zu einer qualitätsgesicherten Sport- und Bewegungstherapie für Krebspatienten und -patientinnen zu verbessern. Das Projekt wird von der Deutschen Krebshilfe gefördert.